
Zukunftsräte „Qualitätssicherung im Planen & (Um-)Bauen“
Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung | 2024
Auftraggeber
Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung / Bereich Zentrale Aufgaben
Methoden
Wisdom Council mit Dynamic Facilitation sowie weitere Art of Hosting-Methoden
Projektübersicht
Bis spätestens 2040 soll das Land Bayern klimaneutral werden und bis 2030 im Vergleich zu 1990 65 % CO2-Ausstoß einsparen. Diese Zielvorgabe forderte die Verwaltung für Ländliche Entwicklung heraus, schnellstmöglich konkrete Schritte zu mehr Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung in staatlich geförderten Prozessen zum Planen und (Um-)Bauen in den ländlichen Räumen umzusetzen.
Mit einem mehrstufigen Beteiligungs-Projekt sollten dafür die Weichen gestellt und neue Wege gegangen werden, in dem die Ämter für Ländliche Entwicklung bayernweit mit ausgewählten Kommunen in den Austausch der Bedarfe kommen und gemeinsam Ideen zur Zielerreichung und Umsetzung erarbeiten und umsetzen.
Es entstand das Konzept der Zukunftsräte auf Basis eines Wisdom Councils, das mit einem Referenzrahmen zu Beginn und am Ende sowie mit prozessbegleitender Kommunikation über 6 Monate umgesetzt und von einer Lenkungsgruppe begleitet wurde.
Insgesamt wurden 7 Zukunftsräte mit Bürgermeister/-innen, kommunalen Bauamts- und Geschäftsleiter/-innen und Mitarbeitenden aus den Ämtern für Ländliche Entwicklung bayernweit durchgeführt. Jeweils 14 Teilnehmende aus den Kommunen und den Ämtern für Ländliche Entwicklung erarbeiteten an zwei Tagen Lösungsideen zur Ausgangsfrage „Welche Qualitätsstandards brauchen wir jetzt, um gemeinsam Planen und (Um-)Bauen zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten?“. Im Anschluss wurden die Ergebnisse auf einem Zukunftsforum präsentiert und mit weiteren Interessierten aus Kommunen und Ämtern weiterentwickelt.
An 23 Veranstaltungen nahmen bayernweit 600 Personen teil, um sich gemeinsam mit der Erarbeitung von Lösungsideen zu beschäftigen. Alle Lösungsideen wurden in 9 Themenfeldern zusammengefasst und flossen schließlich in einen gesamtbayerischen Aktionsplan ein.
Der vom Bayerischen Gemeindetag unterstützte Prozess wurde inhaltlich und fachlich mit drei sog. Infobriefen begleitet und von der Lenkungsgruppe aus Mitarbeitenden des Amtes und der Arbeitsgruppe „Referenzrahmen“ gesteuert.
Partnerin im Projekt
Astrid Köppel, resonanzOrganisationen
Präsentation des Projekts
Link zum „DF Talk“ vom 10. Oktober 2024 des Dynamic Facilitation e.V.


